Die besten Arbeitshilfen und Checklisten für die Beratungspraxis
Die klassischen Tätigkeitsfelder von StB-Kanzleien (Buchführung, Jahresabschluss, Steuererklärung) verlieren durch die Digitalisierung zunehmend an wirtschaftlicher Attraktivität. Die Erschließung neuer, lukrativer Tätigkeitsfelder gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Für Steuerberater bietet sich insbesondere die betriebswirtschaftliche Beratung als zusätzliches Beratungsfeld an. Dazu benötigt die Kanzlei praxistaugliche, wirksame und „bezahlbare“ Beratungsinstrumente, mit denen ein rationeller und strukturierter Beratungsablauf möglich ist.
Der Online-Kompaktkurs bietet mit 4 Modulen á 3 Stunden die Möglichkeit, das erforderliche Know-how in kompakter Form und mit geringem Zeitaufwand zu erwerben. Typische Beratungssituationen werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Praxiserprobte Beratungsleitfäden mit zahlreichen Arbeitshilfen und Checklisten ermöglichen die sofortige Umsetzung in der eigenen Kanzlei. Dabei wird vor allem auf die Besonderheiten von Klein- und Mittelbetrieben eingegangen. Die einzelnen Beratungsmodule sind unabhängig voneinander und können gemeinsam oder einzeln gebucht werden.
Module | Termine und Themen
➜ Modul 1 (27.02.2024)
- Betriebswirtschaftliche Kurzanalyse von Unternehmen
Beratungsbedarf systematisch erkennen – Aufträge akquirieren - Ertrags- und Liquiditätsverbesserung
Gewinne systematisch steigern - Liquidität dauerhaft sichern
➜ Modul 2 (05.03.2024)
- Unternehmensplanung und Controlling
Unternehmensziele definieren und erreichen - Geschäftsentwicklung bewusst steuern - Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft sichern - Kostenrechnung, Kalkulation und Kostenmanagement
Kostenrechnungssysteme für Klein- und Mittelbetriebe – Kalkulationsschemata für Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie - Kostenkontrolle und Kostensenkung
➜ Modul 3 (12.03.2024)
- Unternehmensfinanzierung
Finanzierungsmöglichkeiten erweitern - Kreditwürdigkeit sichern - Rating optimieren - Beratung von Existenzgründern und Startups
Erfolgsaussichten prüfen - Unternehmensgründung systematisch umsetzen - Finanzierung sichern - Businessplan erstellen
➜ Modul 4 (19.03.2024)
- Unternehmensbewertung
Klein- und Mittelbetriebe schnell und einfach bewerten - Unternehmenswert systematisch steigern - Unternehmensnachfolge
Inhaber- und Gesellschafterwechsel vorbereiten und umsetzen