Seminar: Detailseite

Das Wachstumschancengesetz für Praktiker

Informationen:

Seminarnummer:
23BA-1912o-WCGes-Koop-K-D-WL
Referent:
Steuerberater Dipl.-Finw. Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Online
Termine:
19.12.2023 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
140,00 €

Beschreibung

Der Bundestag hat am 17. November 2023 das Wachstumschancengesetz beschlossen. Der Bundesrat hat dem zunächst nicht zugestimmt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Erst nach einem erfolgreichen Vermittlungsverfahren soll das Gesetz am 13. Dezember 2023 im Bundestag und am 15. Dezember 2023 im Bundesrat endgültig verabschiedet werden.

Dem Praktiker sollten die letztlich verabschiedeten Änderungen wegen neuer Gestaltungsmöglichkeiten und wegen der gezielten Beantwortung von Rückfragen der Mandanten kurzfristig bekannt sein.

Mit dem Webinar „DAS WACHSTUMSCHANCENGESETZ FÜR PRAKTIKER“ werden die für den Beratungsalltag praxisbedeutsamen Änderungen und Entwicklungen im Überblick dargestellt, erläutert und anhand anschaulicher Beispiele deren Relevanz verdeutlicht.

Seminargliederung:

  1. Gesetzgebungsverfahren
    Gesetzgebungsverfahren | Überblick über die wesentlichen Rechtsänderungen | Änderungen in letzter Sekunde (Vermittlungsverfahren)

  2. Ertragsteuerliche Änderungen
    Ausweitung der Förderung von Elektrofahrzeugen | Geringwertige Wirtschaftsgüter: Erhöhung auf 1.000 € | Sammelposten: Erhöhung auf 5.000 €? | Wiedereinführung der degressiven AfA bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern | Ausweitung der Sonderabschreibung nach § 7g EStG | Neue degressive Gebäude-AfA | Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG) | Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen (§ 35c EStG) | Private Veräußerungsgeschäfte | Neues zur Steuerfreiheit bei PV-Anlagen? | Geänderte Verlustnutzungsregelungen (§ 10d EStG) | Streckung der vollen Rentenbesteuerung | Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns | Einkünfte aus VuV: Besteuerungsverzicht bei Kleineinnahmen | Digitalisierung des Spendenverfahrens | Erhöhung der Geschenkegrenze | Besteuerungsverzicht auf die private Dezember-Soforthilfe

  3. Lohnsteuerliche Änderungen
    Mehraufwendungen für Verpflegung: Erhöhung der Inlandssätze | Erhöhung der Übernachtungsnebenkostenpauschale | Betriebsveranstaltungen: Erhöhung der Freibeträge | Ausschluss der Fünftelungsregelung im Lohnsteuer-Abzugsverfahren? | Lohnsteuerpauschalierung und Gruppenunfallversicherung | Homeoffice im Ausland und Besteuerungsfolgen | Sonstiges: Lohnsteuerbescheinigung ohne ID-Nr. / PV-Abschläge und Lohnsteuer

  4. Blick in die Gewerbesteuer
    Erweiterte Kürzung und Einnahmen aus PV-Anlagen | Abschaffung der erweiterten Gewerbesteuerkürzung? | Verlustberücksichtigung

  5. Blick in die Umsatzsteuer
    Steuerfreiheit von Verfahrenspflegern | Elektronische Rechnungen | Ausweitung der Ist-Besteuerung | Regelbesteuerung oder Kleinunternehmer: Bis wann kann ein Wahlrecht ausgeübt werden? | Umsatzsteuer-Voranmeldungszeiträume: Schwellenwerterhöhung | Gastronomieumsätze: Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes?

  6. Blick in die Abgabenordnung
    Erhöhung der Bilanzierungsgrenzen (§ 141 AO) und Praxisfolgen | Hinweis: Neue Mitteilungspflichten bei innerstaatlichen Steuergestaltungen? | Hinweis: MoPeG und Anpassung der AO

  7. Förderung von Investitionen in den Klimaschutz (Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz)

  8. Ergänzende Hinweise
    Option zur Körperschaftsteuer | Grunderwerbsteuer (Gesamthand / Sperrfrist) | Änderungen bei der Erbschaftsteuer

« zurück zur Übersicht