Seminar: Detailseite

Haftungsfalle Scheinselbständigkeit und Statusfeststellung

Informationen:

Seminarnummer:
23BA-1309o-Scheinselb
Referent:
RA Christoph Gahle
Ort/Anschrift:
Online
Termine:
13.09.2023 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
165,00 €

Beschreibung

Arbeitnehmer oder Unternehmer? Statusirrtümer haben für Mandanten meist erhebliche, nicht selten sogar existenzbedrohe Folgen und lösen im schlimmsten Fall sogar Regresspflichten des (Steuer-)Beraters aus. Das Seminar stellt den aktuellen Gesetzes- und Rechtsprechungsstand dar, erläutert die zahlreichen Rechtsfolgen einer Fehlbeurteilung für die Beteiligten und vermittelt ein Gefühl, wo die Haftungsgefahren lauern und wie diese minimiert werden können. Überdies erhalten die Teilnehmer praxisbewehrte Beratungs- und Lösungsansätze zur Vermeidung von Scheinselbständigkeitsrisiken und erfahren alles Wissenswerte zu den verschiedenen Statusprüfungsverfahren und wie sie Pleiten, Pech und Pannen im Rahmen von Betriebsprüfungen vermeiden. Ein ausführliches Skript mit Beispielen, umfangreichen Fundstellen und Formulierungshilfen rundet die Veranstaltung ab.

Seminargliederung:

  1. Einführung ins Thema
  2. Prüfungs- und Beratungspflicht
    Beratungsberechtigung, Prüfungs- und Hinweispflichten | Maßnahmen zur Risikobegrenzung
  3. Beschäftigung vs. Selbständigkeit
    Prüfungsstruktur und Gesetzessystematik | Beschäftigungsbegriff | Auslegungsgrundsätze | Besondere Konstellationen (u. a. familiäre/gesellschaftsrechtliche Mitarbeit, Ehrenamt, Gefälligkeiten) | Status von Gesellschaftern, Geschäftsführern und mitarbeitenden Familienangehörigen | Status von externen Kooperationspartnern (u.a. Dienst-/Werkleister, Freie Mitarbeiter, Honorarkräfte) | Umgehungskonstrukte u. illegale Arbeitnehmerüberlassung | Aktuelle Einzelfallentscheidungen | Sonderfall: Mehrfachtätigkeit | Ausnahmen- und Befreiungsmöglichkeiten (u.a. RV-Pflicht von Selbständigen, KV-Freiheit von hauptberuflichen Selbständigen)
  4. Folgen einer Fehleinschätzung für die Beteiligten
    Arbeitnehmerrisiko | Beitragsnachzahlungsrisiko | Säumniszuschlagrisiko | Rückforderungsrisiko | Steuer(nach)zahlungsrisiko | Haftungsrisiko | Erstattungs- und Leistungsrisiko | (Steuer-)Beraterrisiko 
  5. Ablauf und Tücken des Statusverfahrens
    Verfahrensarten | Zuständigkeitsabgrenzung | Besonderheiten des Clearingstellenverfahrens (u. a. Elementenfeststellung, Prognoseentscheidung, Drittantragsstellung, gutachterliche Stellungnahme) | Verfahrensrechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede (u.a. späterer Versicherungsbeginn, Vertretungsbefugnis) | Vertrauens- und Eilrechtsschutz | Stundungs- und Erlassmöglichkeiten | Nachträgliche Bescheidkorrektur (u. a. Rücknahme- und Aufhebungsmöglichkeiten)


« zurück zur Übersicht