Über uns

Aktuelles & News

Mit Urteil vom 18.02.2025 (Az. 15 K 128/21 U) hat der 15. Senat des Finanzgerichts (FG) Münster entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom keine unselbständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung, sondern eine selbständige Hauptleistung darstellt. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
Hinweis: Das FG Münster hat zu der Entscheidung auch einen Podcast veröffentlicht (vgl. PodcaSTeuerrecht). 

FG Münster, Newsletter vom 17.03.2025

Mit Schreiben vom 24.03.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG an bestimmte Verbände versandt. Ihnen wird bis zum 05.05.2025 Gelegenheit zur Stellungnahme zu diesem Entwurf gegeben.

Zum Entwurf vom 24.03.2025

Mit der Änderung des § 19 UStG durch das JStG 2025 wurde die Sonderregelung für Kleinunternehmer neu konzipiert. Zudem wurde mit der Einführung des neuen § 19a UStG das besondere Meldeverfahren geregelt, mit dem es inländischen Unternehmern ermöglicht wird, auch in anderen Mitgliedstaaten die (dortige) Kleinunternehmerregelung anzuwenden. Zu den Neuregelungen hat das BMF mit Schreiben vom 18.03.2025 Stellung genommen.

Unsere Seminare dazu:

BMF vom 18.03.2025 

 

Die für Zugezogene nach Großbritannien unter bestimmten Umständen gewährte Vergünstigung, nur das dorthin überführte Einkommen versteuern zu müssen (sog. Besteuerung auf „remittance basis"), kann in Deutschland eine kompensierende steuerliche Belastung nach sich ziehen. Dies hat der BFH mit Urteil vom 14.01.2025 – IX R 37/21 entschieden.

BFH, PM vom 20.03.2025, Nr. 016/25 und BFH, Urteil vom 14.01.2025 –IX R 37/21 

Die EU-Kommission will innovativen Unternehmen künftig die Wahl lassen, ob sie weiterhin Aspekte des nationalen Rechts der Unternehmensbesteuerung oder aber ein optionales EU-Recht anwenden wollen. Dazu hat der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) im EU-Konsultationsverfahren Stellung bezogen.

Zu seiner turnusmäßigen Frühjahrssitzung kam das Verbändeforum IT des DStV in diesem Jahr in Berlin in den Räumen des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg e.V. zusammen. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildete nach einem Impulsvortrag des Leiters des Berliner DATEV-Informationsbüros, Torsten Wunderlich, unter anderem die Frage, welche Herausforderungen aufgrund der bürokratischen Belastungen derzeit für Unternehmen und ihre Berater bestehen. Unser Verband ist im Verbändeforum IT durch den 1. Vorsitzenden, StB/WP Carsten Nicklaus, und den stellvertretenden Vorsitzenden StB/WP Axel Klomp vertreten.

Heute in Ihrem E-Mail-Postfach und in StBdirekt, im Laufe der nächsten Woche auch in Ihrem Briefkasten. 

Starten Sie jetzt mit KI und Digitalisierung durch! Die Beiträge unseres aktuellen Magazins geben Ihnen einen Einblick in den Einsatz eines KI-Assistenten in der Beratungspraxis, zeigen Ihnen, wie Sie unvorbereitete Mandanten bei der E-Rechnung unterstützen, wie Sie mit Ihrer Website Bewerbungen und Mandatsanfragen anziehen und wie Bürokratieentlastung durch digitale Rechnungsstellung gelingen kann. Außerdem stellt StB Dipl.-Fw. Michael Seifert die wichtigsten Änderungen des Jahressteuergesetzes 2024 vor.

Daneben gibt es wie gewohnt Neuigkeiten von Verband, Akademie und Deutschem Steuerberaterverband sowie unsere Fachnachrichten und unser Seminarprogramm für das 2. Quartal 2025 inklusive der Möglichkeit, direkt aus dem PDF heraus zu buchen.

Verpassen Sie außerdem nicht die diesjährige TAXarena der drei Steuerberaterverbände NRW am 26.06.2025 in Hürth/Köln. Hier können Sie Ihr Ticket buchen: https://steuerberater-akademie-duesseldorf.de/TAXarenaNRW2025 

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl.  Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags gefragt, wie sie DStV-Anregungen sehen. 

StB Torsten Lüth, Präsident des DStV, bat MdB Michael Schrodi (finanzpolitischer Sprecher SPD), MdB WP/StB Fritz Güntzler (CDU/CSU), MdB Katharina Beck (finanzpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen), MdB StB Markus Herbrand (finanzpolitischer Sprecher FDP) und MdB StB Sebastian Brehm (finanzpolitischer Sprecher CSU-Landesgruppe) um ihre Einschätzung zu einem gut ausgestalteten Meldesystem für die E-Rechnung, Steuervereinfachungen und zur Reformierung der Steuerberaterprüfung. 

Hier sind alle Fragen und Antworten im Überblick:

Seit dem 01.01.2025 gelten für die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen neue Regeln. Diese sorgen in der Praxis für erhebliche Unsicherheit. Das BMF legte jüngst den Entwurf eines Schreibens vor, das für Klarheit sorgen soll. Das Gegenteil ist der Fall. Deshalb fordern renommierte Umsatzsteuerexperten gemeinsam mit dem DStV eine Übergangsregelung und mehr Rechtssicherheit.

Die digitale Transformation verändert Kanzleien und Unternehmen schneller als je zuvor. Künstliche Intelligenz (KI) gilt dabei als Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz und Produktivität. Besonders KI-Assistenten, die auf spezifische Aufgaben in Kanzleien zugeschnitten sind, eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten. Ein aktuelles Whitepaper des Deutschen Steuerberaterverbands beleuchtet praxisnah die Chancen und Risiken von KI-Assistenten. Ein Ausblick zeigt außerdem, wie zukünftige KI-Agenten die Arbeit in Kanzleien langfristig revolutionieren könnten.