Das Ende des unternehmerischen Engagements löst immer besonderen Beratungsbedarf aus. Beim Freiberufler sind die Herausforderungen durch strengere Anforderungen für die Begünstigung des Veräußerungsgewinns, laufende Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, Ist-Versteuerung in der Umsatzsteuer und weitere Sonderthemen noch vielfältiger. In dem Seminar werden altbekannte Klassiker aufgefrischt, weniger bekannte Sollbruchstellen beleuchtet und neue Gestaltungsideen praxisnah erläutert.
Seminargliederung:
- Leitmotiv „Aufdeckung aller stiller Reserven
keine Begünstigung des Teil-Anteilsverkaufs | Gesamtplanrechtsprechung | teilentgeltliche Vorgänge – insbes. innerhalb der Familie | Verkauf an die eigene Mitunternehmerschaft | § 6b EStG - Besonderheiten der §§ 16, 34 EStG bei § 18 EStG
örtlicher Tätigkeitsbereich | Einstellung der Tätigkeit „für gewisse Dauer“ | Tätigkeit des Veräußerers für den Erwerber | Zurückbehalten oder Wiederaufnehmen der Tätigkeit bis 10 % des alten Umfangs | Beispiele aus der Rechtsprechung - Berechnung und Zahlenwerk beim Verkäufer
Übergang von § 4 Abs. 3 EStG zur Bilanzierung | Berechnung des Veräußerungsgewinns | Kürzung des Freibetrags | negative Ergänzungsrechnung bei Aufnahme von Mitgesellschaftern - Berechnung und Zahlenwerk beim Erwerber
Mehrwerte in Ergänzungsrechnung | Berechnung der AfA auf die Mehrwerte | Geschäftsveräußerung im Ganzen in der Umsatzsteuer - Forderungen und Verbindlichkeiten
wirtschaftliche Überlegung: Mitverkauf oder Zurückbehalten | Auswirkungen auf die Umsatzsteuer, insbes. bei Ist-Versteuerung | Zurückbehalten von Forderungen und Wechsel zur Bilanzierung | Anschaffung der Forderung und späterer Zufluss beim Erwerber - Überlegungen und Gestaltungen zu earn-out-Klauseln bei Verkauf
§ 34 Abs. 3 EStG trotz des späteren Nachschlags? | Malus-Regelung statt Bonus-Regelung? | Einbringung in GmbH und nachfolgender Verkauf? - Sonderfälle
Verkauf nach Umwandlung einer Freiberufler-GmbH | Verkauf auf Rentenbasis