Seminar: Detailseite

Aktuelles zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht - Rechtsprechung, Gestaltungen, Fallen

Informationen:

Seminarnummer:
23BA-2809o-ErbSt
Referent:
Fachanwalt für Steuerrecht, Rechtsanwalt Dr. Marc Jülicher
Ort/Anschrift:
Online
Termine:
28.09.2023 15:00 Uhr – 19:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
185,00 €

Beschreibung

Das Seminar behandelt ausgewählte aktuelle Themen aus dem Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht und dem Grunderwerbsteuerrecht (letzteres, soweit relevant für die Vermögensnachfolge!), unter Einbeziehung insbesondere aktueller Rechtsprechung und auch diverser neuer „Gleichlautender Ländererlasse“. Außerdem werden Gestaltungshinweise gegeben, und es wird vor typischen Fehlern bei der Beratung gewarnt.

Hinweis: Dieses Seminar wird mit 3,5 Stunden als Fachberater-Pflichtfortbildung (Fachberater Unternehmensnachfolge) anerkannt.

Der Referent ist zugleich als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und als Autor eines großen Erbschaftsteuerkommentars („Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG“) seit mehr als 20 Jahren auf diesem Gebiet umfassend tätig.

Seminargliederung:

  1. Gesetzgebung
    Änderungen im BewG durch das JStG 2022 | Sonstiges

  2. Gleichlautende Ländererlasse
    Kapitalforderungen und -schulden (GLE v. 9.9.2022) | Option nach § 1a KStG und ErbStG (GLE v. 5.10.2022) | Umstrukturierungen und junges Verwaltungsvermögen (GLE v. 13.10.2022)

  3. Rechtsprechung zu §§ 13a ff. ErbStG
    Begünstigte Vermögensarten | Verwaltungsvermögenstest | Option 100 – Vollbefreiung | Nachsteuer

  4. Sonstige ausgewählte Bereiche Inland
    Erwerbstatbestände (u.a. § 7 Abs. 8 ErbStG) | Eheverträge, Nutzung des Zugewinnausgleichs | Abzug von Nachlassverbindlichkeiten | Familienheim | Stundung nach § 28 Abs. 3 ErbStG bei Immobilien | Bewertung | Verfahrensrecht - Festsetzungsverjährung | Aktuelles

  5. Internationales
    Sachleistungsansprüche in der beschränkten Steuerpflicht iSd. § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG iVm. § 121 BewG | Unilaterale Anrechnung nach § 21 ErbStG – Zeitliche und verfahrensrechtliche Voraussetzungen | DBA-Methodik

  6. Systematischer Bereich: Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
    Grunderwerbsteuerfreiheit von Erwerben von Todes wegen bzw. Schenkungen zu Lebzeiten im Regelfall, Grenzen im Einzelfall | Grunderwerbsteuerpflicht von Gegenleistungen bei einer gemischten Schenkung | Persönliche Steuerbefreiungen (§ 3 Nrn. 4, 6 GrEStG) | Sachliche Steuerbefreiungen bei Übertragung von Grundstücken | Übertragungen zwischen Gesamthändern oder zwischen Gesamthand und einem Gesamthänder sowie von Gesamthandsanteilen zwischen natürlichen Personen | Anteilsvereinigung | Fazit

« zurück zur Übersicht