Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist erreicht. Eine weitere Buchung ist nicht möglich.
In der laufenden Buchhaltung ergeben sich immer wieder Fragestellungen, wie schwierige Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung korrekt zu behandeln sind. Im Seminar werden besonders praxisrelevante Vorgänge vorgestellt und behandelt. Wie in einer Art Crash-Kurs werden Sie auf den aktuellen Stand gebracht.
- Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücken, Gebäuden und Sachanlagen
Anschaffungspreis- und Anschaffungsnebenkosten | Nachträgliche Anschaffungskosten | Skonto und Kaufpreisminderungen | AfA-Bemessungsgrundlage nach Einlage ins Betriebsvermögen | Kaufpreisaufteilung GruBo / Gebäude - Geringwertige Wirtschaftsgüter
Bewertungsvorbehalt oder Sammelposten | Selbstständige Nutzbarkeit | Aufzeichnungspflichten / Buchmäßige Besonderheiten - Computer und Co. unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens aus 2021
- Homepage und Domain
Aktivierung oder Aufwand? - Rechnungsabgrenzungsposten
Aktive und passive Grundsätze | Leasingsonderzahlung | Behandlung von Smartphones bei Handyverträgen mit Smartphone - Anforderung an eine ordnungsgemäße Rechnung
Elektronische Rechnung | Kleinbetragsrechnung | Dauermietrechnung | Rechnungen bei weiterbelasteten Kosten - Pkw-Nutzung
Ermittlung der pauschalen Methode, Fahrtenbuchmethode, Kostendeckelung | Korrekte Verbuchung bei Einzelunternehmer und bei Arbeitnehmer - Betriebsveranstaltungen
Definition Betriebsveranstaltung | Lohn- und umsatzsteuerrechtliche Betrachtung | Richtige Verbuchung von gemischten Betriebsveranstaltungen - Nichtabziehbare und abziehbare Geschenke
Geschenke an Arbeitnehmer | Geschenke an Geschäftsfreunde | Pauschalierung gem. § 37b EStG unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens aus 2018 - Bewirtungskosten
Bewirtungskosten von Arbeitnehmern | Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden - Umsatzsteuerlicher Behandlung von Gutscheinen
- Weitere mögliche Themen unter Berücksichtigung von ergangenen BMF-Schreiben